Ausbildung zum Sprechfunker |
Geschrieben von Jesko Jachens | |
Sonntag, 16 Februar 2014 | |
![]() Inhalt der Ausbildung waren neben den physikalische Grundlagen elektromagnetischer Wellen, der Dienstvorschriften und Blick auf relevante Gesetze natürlich auch Gerätekunde, Betriebs- und Verkehrsarten sowie die verschiedenen Funkrufnamensysteme von Feuerwehr und THW. Neuer Bestandteil in der Ausbildung war der Digitalfunk, der aktuell und noch in den kommenden Jahren den jahrzente alten analogen Funkstandard ablösen wird. Den wichtigsten Part des Ausbildungswochenendes nahm jedoch die praktische Durchführung des Sprechfunkbetriebs ein: So wurde der zweite Lehrgangstag von zwei großangelegten Funkübungen dominiert, bei denen jeweils der Sprechfunkverkehr einer (simulierten) Großschadenslage abgewickelt wurde und der Unterschied von Analog- zu Digitalfunk auch in der Praxis geübt wurde. Da die Ausbildung in Feuerwehr, THW und den anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nach den selben Vorschriften stattfindet, kann organisationsübergreifend ausgebildet werden, so dass ein Feuerwehrmann zu Gast war. |
|
Letztes Update ( Montag, 23 März 2015 ) |